NEWS - Andrea Rechtsteiner
15574
page-template,page-template-blog-small-image,page-template-blog-small-image-php,page,page-id-15574,page-parent,ajax_updown,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-15.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.5,vc_responsive

Vision von SBS für eine EU-Strategie für nachhaltige Textilien Der Textilsektor ist eines der 14 kritischen Ökosysteme der neuen Industriestrategie der EU, das „der EU beim Übergang zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft helfen wird“. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission beschlossen, eine „EU Sustainable Textiles Strategy“ zu entwickeln, die sie voraussichtlich...

SBS Forum zu PSA und Textilpflege diskutiert die digitale Transformation in der Branche Als Teil der EU-Ziele, den digitalen und grünen Übergang anführen, werden voraussichtlich mehrere Initiativen von der Europäischen Kommission eingeführt. Darunter die Initiative für nachhaltige Produkte, die den digitalen Produkt Ausweis als Schlüsselkomponente fördern soll, um Umweltziele zu erreichen....

Weiterbildung im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach gehört zu den größten Studienorten für den textilen Ingenieurnachwuchs in Europa. Dieser kann auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken und bietet hervorragende Voraussetzungen für ein vielseitiges Studium zum Bachelor und Master of Science, sowohl...

Zusammenarbeit mit dem Einkauf Oft sind sich Arbeitgeber ihrer gesetzlichen Pflichten nicht vollständig bewusst: Die Auswahl und Beschaffung, die Verwendung, die Pflege und Instandhaltung sowie die Entsorgung von Persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) folgen aus dem Erfordernis des Arbeitsschutzes. Der folgende Beitrag gibt Hinweise für die Auswahl und den Einkauf von PSA. Gemäß dem...

Andrea Rechtsteiner, Small Business Standards aisbl, berichtet in ihrem Vortrag von  Trends und regulativen Neuigkeiten im Bereich persönlicher Schutzausrüstungen Die Europäische Kommission hat es sich zum Ziel gemacht, klein- und mittelständische Unternehmen im Bereich der europäischen Normierung zu unterstützen. SBS (Small Business Standard Association) vertritt die klein- und mittelständischen Unternehmen in Europa...

PSA leicht gemacht - persönliche Schutzausrüstung leicht gemacht RECHTSTEINER ist ihr ultimativer Wegweiser wenn es um persönliche Schutzausrüstung geht. Mit dem „PSA leicht gemacht“ E-Book, variierenden Themenpaketen, Seminaren oder Webinaren können Sie dem Thema persönliche Schutzausrüstung gelassen entgegensehen. In den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt RECHTSTEINER die PSA Verordnung, deren Erlass und daraus...

In diesem Seminar "Richtige Auswahl von PSA" erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Überblick über die Bedeutung von Persönlicher Schutzausrüstung, die rechtlichen Zusammenhänge im Umgang mit PSA erhalten. Das Seminar schafft die Vorraussetzungen für die richtige Auswahl von PSA Bekleidung in der täglichen betriebliche Praxis für den Anwender und den Textil...

Countdown für Altgeräteregister läuft - Nachhaltigkeit einmal anders Auf die Rechtsberater, die Mandanten aus der Elektronikbranche und/oder der Textilbranche beraten, könnte in Sachen Nachhaltigkeit einiges an Arbeit zukommen. Der Grund: Seit dem 1. Mai 2018 können Händler, Hersteller und Importeure von Kleidung oder Möbeln mit elektrischen Zusatzfunktionen ihre Produkte nach den neuen...

Gewebe bzw. Bindung, Fasern und Ausrüstung bestimmen die Eigenschaften moderner Kleidung. Robust, weich, atmungsaktiv, dehnbar oder flammfest - die Anforderungen an moderne Gewebe und Kleidung, besonders für die professionelle Anwendung, sind hoch und variieren je nach Einsatzbereich stark. Die Funktion eines Kleidungsstücks wird maßgeblich von dem eingesetzten Gewebe bestimmt. Für das richtige...

Was ist der Unterschied zwischen Maschenware, Jersey, Strick- und Wirkware? Heute wollen wir erneut ein wenig in die Material- und Verfahrenskunde einsteigen und den Begriff der Maschenware näher erläutern. Warum? Bedeutung + Eigenschaften Produkte aus Maschenware genießen sowohl in der Mode (Haute Couture), insbesondere aber auch im Bereich der Berufskleidung, bis hin zur...

RECHTSTEINER, in Person von Andrea Rechtsteiner, unterstützt den DTV und damit die Textilpflegebranche bei der Normenarbeit für PSA auf europäischer Ebene. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist sowohl für die Verwender als auch die Hersteller und Wiederaufbereiter der spezifischen textilen Produkte in diesem Bereich von großer tatsächlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Bedeutung. Wie im vorhergehenden...

  Andrea Rechtsteiner von RECHTSTEINER unterstützt ab 2018 den DTV bei der Intensivierung seiner Normenarbeit auf europäischer Ebene. Seit drei Jahren ist der DTV in die Initiative der Organisation Small Business Standards (SBS) einbezogen. 2015 mit einem Experten gestartet, wurden 2017 bereits die Aktivitäten von zwei Experten des DTV in fachspezifischen Normungsprojekten...

Dosen, Flaschen und Zeitungen werden selbstverständlich recycelt, ganz im Gegensatz zu Kleidung: Sie landet tonnenweise im Müll. Die VEGAN Welle fördert die Diskussion um gesunde und nachhaltige Lebensmittel und Bekleidung. Wolle und Chemiefasern natürlichen Ursprungs sind wieder im Gespräch. Warum bei Bekleidung welche Faser vorzuziehen ist, erklären wir hier und...

Sie soll robust, wind-, wasserdicht und komfortabel sein. Sie soll klasse passen und auch noch picobello aussehen – Funktionskleidung. Innovative Materialien und Materialkombinationen, geschickte Lösungen für kritische Anwendungsbereiche. Ausgesuchte Zutaten (Reißverschlüsse, Zipper, Klettverschlüsse neuester Generation) und Accessoires machen die funktionstüchtige Bekleidung aus. Funktionskleidung soll in der Freizeit als auch beim Arbeiten...

Neben Pflegehinweisen finden sich in den Textilien, allen voran in der Bekleidung, oftmals Unmengen an Etiketten in unterschiedlichen Sprachen. Muss das sein? Welche Informationen finden sich dort?  Die rechtliche Grundlage Tatsächlich ist der Aspekt der Textilkennzeichnung akribisch geregelt. Das geschieht durch die Europäische Textilkennzeichnungsverordnung - Verordnung (EU) 1007/2011 vom 27.09.2011 (TextilKVO). Sie...

Einige Textil- und Bekleidungsunternehmen sind mit dem SA8000 Siegel der SAI zertifiziert. Was hat es damit auf sich? SA8000 ist ein weltweites Zertifizierungssystem für Zulieferbetriebe und wurde 1997 von der amerikanischen Multistakeholder-Initiative Social Accountability International (SAI) (www.sa-intl.org) zusammen mit der ILO entwickelt. Die SAI hat als internationale Nichtregierungsorganisation seinen Sitz in...

Fairtrade ist mittlerweile eines der bekanntesten Siegel im Textil- und Bekleidungsmarkt. Man stößt bei Textilien vom Discounter oder vom Fachhandel genauso darauf, wie im B2B-Bereich der Berufsbekleidung und der Objekttextilien. Fairtrade (www.fairtrade.de) bezeichnet sich selbst als eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Und so könnte der Beitrag beginnen mit: „Neulich im Dritte-Welt-Laden ...

Der GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD (GOTS) Der Global Organic Textile Standard (GOTS) – www.global-standard.org - nimmt für sich in Anspruch, umfassende Richtlinien für eine ökologische und sozial verantwortliche Textilproduktion abzubilden. Das Textilsiegel GOTS wurde von international führenden Standardorganisationen entwickelt. Etwa dem Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft - IVN (Deutschland), der Soil...

Doch: Wie steht es mit der rechtlichen Haftung für unwahre Aussagen über Nachhaltigkeitskodizes vor Abschluss eines Kaufvertrags (§ 433 BGB)? Ohne Nachhaltigkeit geht in der Textil- und Bekleidungsindustrie nichts mehr. Für die Unternehmen ist Nachhaltigkeitsengagement oder Corporate Social Responsibility (CSR) unerlässlich um ihre Produkte an den Kunden zu bekommen. Endlich, freut...

Nachhaltigkeit ist eines der gesellschaftlichen Megathemen unserer Zeit. Immer mehr Menschen legen Wert auf korrekt hergestellte Produkte und Unternehmen, die authentisch handeln. Die drei elementaren Dimensionen der Nachhaltigkeit sind die Umwelt, die Ökonomie und die Sozialverträglichkeit. Nachhaltiges Handeln wird immer mehr zum Standard Wer heute Textilien und Bekleidung herstellt ist also gefordert,...

Der Verbraucher freut sich: Textilien sind heute so günstig zu erwerben wie nie zuvor. Gleichzeitig wird stets modische und qualitativ hochwertige Kleidung erwartet. Eine echte Herausforderung für den Hersteller. Gerade Bekleidung wird kaum noch in Deutschland sondern im europäischen Ausland oder in Fernost produziert. Die Wege der Textilien zum Verbraucher...

Bluesign Nachhaltigkeit ist eines der gesellschaftlichen Megathemen unserer Zeit. Immer mehr Menschen legen Wert auf korrekt hergestellte Produkte und Unternehmen, die authentisch handeln. Nachhaltiges Handeln wird für Hersteller immer mehr zum Standard. Wie können Verbraucher bewerten ob ein Unternehmen nachhaltig handelt? Leider existiert bislang kein Bewertungssystem das hundertprozentig alle Kriterien nachhaltigen Handelns abbildet....

Die Hersteller von Textilien und Bekleidung werden scharf beobachtet. In der Modeindustrie werden die Wechselzyklen von Bekleidungslinien immer kürzer. Der Wert von Textilien sinkt beständig. Nach einigen Katastrophen in den letzten Jahren stehen die Produktionsbedingungen in Fernost in einem schlechten Ruf. Soziale Missstände bei der Produktion und verunreinigte, ja schadstoffhaltige...

Nicht immer macht es Sinn seine Kleidung selbst zu waschen. Die private Haushaltswäsche hat Vorteile, aber auch erhebliche Nachteile. Vor allem wenn es darum geht wichtige Funktionen persönlicher Schutzausrüstung dauerhaft zu gewährleisten und die erforderlichen Normen zu jeder Zeit zu erfüllen, kommen Träger kaum um das Einschalten eines textilen Dienstleisters...

Kleider machen Leute – Leute machen Verbände   Ein Beitrag von Andrea Rechtsteiner und Klaus Jahn   In Unternehmen der Wirtschaft, im Handwerk, im Gesundheitswesen und bei Dienstleistern ist Corporate Fashion nicht mehr wegzudenken. Vereine machen sie sich nutzbar und auch in Verbänden setzt sie sich zunehmend durch.   Was heißt eigentlich Corporate Fashion? Was soll...

Berufskleidung, Corporate Fashion und rechtliche Fragen Arbeitskleidung zu tragen ist richtig und wichtig. Aber wer bestimmt, welcher Beschäftigte welche Bekleidung trägt und wann – ist es der Beschäftigte selbst oder der Arbeitgeber? Einige Fragen, denen wir an dieser Stelle einmal nachgehen wollen. Hier geht´s zum Beitrag PPF Personal Protection & Fashion Fachzeitschrift für persönlichen Arbeitsschutz...

Wie gesagt. Irgendwann müssen die benutzten und verschmutzten Kleidungsstücke auch einmal gewaschen und gereinigt werden. Siehe Blog: „Richtiges Waschen“. Haben wir uns zum Einlegen eines Waschtags entschlossen, stellt sich die Frage: Was bedeuten eigentlich die einzelnen Pflegekennzeichen? Ein Textilpflegesymbol oder Pflegesymbol ist zunächst einmal ein Piktogramm. Es kennzeichnet die vom Hersteller empfohlene Art...

Betriebliche Prävention 09.16 Arbeit / Gesundheit / Unfallversicherung Schwerpunkt Technische Sicherheit / Produktsicherheit 128. Jahrgang, September 2016  A8833 Erich Schmidt Verlag Thema: Prüfung und Zertifizierung von Textilien, Bekleidung und PSA Hier geht´s zum Beitrag...

Von RECHTSTEINER ® Berufsbekleidung und vor allem spezifische Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sind in der heutigen Arbeitswelt unabdingbar. Ohne zertifizierte Bekleidung ist wirksame Prävention zum Schutz vor Gefahren, Verletzungen und Krankheiten nicht darstellbar. Die Kenntnis der Zusammenhänge ist für den Endverbraucher oft nicht zu durchschauen. An einer dokumentierten Qualitätssicherung auf gesetzlicher Grundlage...

Berufskleidung und Corporate Fashion Von RECHTSTEINER ® Oft ist nicht bekannt, wie mit Berufskleidung nach steuerlichen Grundsätzen zu verfahren ist. Können sie z. B. als Werbungskosten oder als betriebliche Ausgaben bei der Steuererklärung geltend gemacht werden? Hierzu einige kurzgefasste Hinweise. Steuerliche Hinweise Nach allgemeinen Grundsätzen kommt ein Abzug von Aufwendungen für die Beschaffung von...

Berufsbekleidung und Corporate Fashion von RECHTSTEINER ® Mitunter taucht die Frage auf, wie Berufsbekleidung und Corporate Fashion arbeitsrechtlich zu behandeln ist. Darf der Arbeitgeber verlangen, dass sie getragen wird? Ist das Tragen gar gesetzlich vorgeschrieben? Hierzu geben wir Ihnen – kurzgefasst - gerne einige Hinweise. Arbeitsrechtliche Hinweise Arbeitsrechtlich sind Berufskleidung, Dienstkleidung und Schutzkleidung (Persönliche...